Anfang Mai 2024 konnten wir unsere Arbeiten an der Lutherkirche Markkleeberg erfolgreich abschließen und zwei neue Chorfenster an die Luthergemeinde übergeben, die am 12. Mai 2024 feierlich geweiht wurden.
Matthis Klemm hat als Grafiker maßgeblich dazu beigetragen, dass die Lutherkirche Markkleeberg um ein vollendetes Kunstwerk bereichert wurde, in das religiöse Inhalte eingeflossen sind, ohne das freie ästhetische Empfinden zu dominieren.
Ein harmonisches Zusammenspiel warmer, erdfarbener Grundtöne bildet die Leinwand für Klemms künstlerische Vision. Im Frühjahr 2022 begann die Arbeit an den ersten Ideen für die Altarfenster, die die Themen Freiheit und Liebe verkörpern sollten.
Die Umsetzung in der Werkstatt begann im August 2023 und dauerte bis Januar 2024. Dabei wurden technische Höchstleistungen vollbracht, um Klemms Vision zum Leben zu erwecken. Die isothermische Schutzverglasung gewährleistet nicht nur die Sicherheit des Kunstwerks, sondern auch seine Langlebigkeit. (Durch den Einsatz von bis zu 40 verschiedenen Echt-Antikgläsern entsteht eine faszinierende Farbvielfalt und Lebendigkeit.
Jedes Fenster besteht aus bis zu 350 Teilschablonen, die farblich perfekt aufeinander abgestimmt sind. Die bei 600 °C eingebrannte Schwarzlotmalerei verleiht den Altarfenstern eine unverwechselbare Tiefe und Kontur. Die abschließende Sublimierung der Buchstabenbreite auf eine vorgegebene Breite von 30 mm verleiht dem Werk eine zusätzliche Raffinesse.
Das Kunstwerk von Matthis Klemm ist nicht nur das Ergebnis seiner künstlerischen Begabung, sondern auch das Produkt einer engagierten Gemeinschaft von Mitarbeitern und Fachfirmen. Ihnen gebührt ein besonderer Dank für ihren Anteil an der Entstehung der beiden Altarfenster, die die Lutherkirche Markkleeberg nun mit Stolz ihr Eigen nennen kann.
Matthias Klemm und Domglas Naumburg verbindet eine lange und fruchtbare freundschaftliche Beziehung, durch die auch schon Fenster in einer Lutherisch Evangelischen Kirche im fernen Wladiwostok realisiert werden konnten.
Comentarios